VHS Kärnten Homepage
Home Projekte Lernen bewegt!

Lernen bewegt!

Innovative Lernformen am Computer für Frauen im ländlichen Raum

Lernen bewegt!

Innovative Lernformen am Computer für Frauen im ländlichen Raum

Das Projekt: Lernen bewegt! bietet Frauen ohne PC Kenntnissen die Möglichkeit, sich mit dem Computer vertraut zu machen und z.B. Behördenwege übers Internet zu erledigen. Wir setzen neue Methoden ein und zeigen, wie der Computer zum Lernen genutzt werden kann. Die Umsetzung erfolgt mittels der IKT-Lernwerkstatt, einem mobilen, flexiblen und offenen Bildungsangebot zum Aufbau von IKT-Basiskenntnissen und zur Förderung erster selbstgesteuerter Lernprozesse für bildungsbenachteiligte Frauen direkt vor Ort in den Gemeinden.

Die IKT-Lernwerkstatt schafft für und mit der Zielgruppe den Zugang zu:

  • neuen Technologien und deren vielfältigen Möglichkeiten,
  • einem anderen Verständnis von Lernen,
  • neuen Lernmöglichkeiten auch mit Hilfe von IKT,
  • und einem gemeinschaftlichen Lernen vor Ort.

Laufzeit 3 Jahre
Umsetzung in den 31 Gemeinden der Regionalkooperation Unterkärnten (Bezirke Wolfsberg und Völkermarkt und Carnicaregion Rosental)

Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch Bund, Land und die europäische Union. LEADER (Abt.20), Abt. 3, Abt.6, Abt. 13
Der Selbstbehalt beläuft sich für nichtberufstätige Frauen auf 50 Euro, für berufstätige auf 80 Euro.

Projektleitung
Dr.in Michaela Slamanig, Leiterin der Volkshochschulen Völkermarkt und Wolfsberg,
Lernprozessmoderatorinnen werden vor Ort die Frauen in der Bildungsmaßnahme begleiten.

Zielgruppe

  • Frauen mit geringem Ausbildungsniveau (z.B. Pflichtschulabschluss, Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule oder Lehre) oder an Frauen mit einer Erstausbildung, die am Arbeitsmarkt nicht mehr gefragt ist und die selten an beruflicher Weiterbildung teilnehmen
  • Frauen über 45 Jahren, die keine oder nur sehr geringe IKT-Kenntnisse haben und die dadurch sowohl in ihren beruflichen Möglichkeiten begrenzt als auch von zeitgemäßen Instrumenten der Weiterbildung ausgeschlossen sind.

Modell Mobile IKT-Lernwerkstatt

Grundsätze der IKT-Lernwerkstatt

  • Die entwickelten Bildungsportionen orientieren sich an den Lebenswelten bildungsbenachteiligter Frauen und ihren Rahmenbedingungen.
  • Ziel, Inhalte und Methoden der Bildungsportionen verbinden stets zwei Prinzipien: die Vermittlung von IKT als 4. Kulturtechnik und die Förderung erster Schritte zu einem selbst gesteuerten Lernprozess.
  • Die Frauen mit ihren Lerninteressen, - kompetenzen und –möglichkeiten stehen im Mittelpunkt.
  • Die Förderung von Lernfreude, Spaß, Wissen wollen, Neugierde, kreative Vorstellungskraft und konstruktiver Nutzung vorhandenen Wissens sind Leitlinien für das Lernen.
  • Die Selbstverantwortung für den Lernprozess und das Lernen in Netzwerken wird gefördert.
  • Die Lernbegleiterinnen verstehen sich als Lernende unter Lernenden, als Moderatorinnen und Begleiterinnen von Lernprozessen.

Ziele der IKT-Lernwerkstatt

  • Stärkung der Lernmotivation, so dass anschließend weiterführende Bildungsveranstaltungen auch in anderen Bildungseinrichtungen besucht werden
  • Der Aufbau von IKT-Basiskompetenzen für den Zugang zur Informationsgesellschaft
  • Die Stärkung der Handlungskompetenzen für das Lebensbegleitende Lernen durch die Förderung erster Schritte zum selbstgesteuerten Lernen
  • Das aktive Einbeziehen des sozialen Umfeldes in den Lernprozess als Unterstützung zur Integration des Lebensbegleitenden Lernens

Die Angebote IKT-Lernwerkstatt

  • Bildungsportion zum Thema: E-Government
  • Lernnetzwerk- mit der Einbeziehung des sozialen Umfeldes in den individuellen Lernprozess

Projektinhalte und Umsetzungsstrategie im Überblick
Zentraler Angelpunkt ist das aufsuchende Lernen vor Ort. Damit werden Frauen dort abgeholt, wo sie sind - in den Gemeinden selbst. Sie können dort ihre Lernerfahrungen machen, wo sie ein vertrautes Umfeld vorfinden. Der erste Schritt ist die Kontaktaufnahme zu den BürgermeisterInnen der Regionalkooperation Unterkärnten. Sie sollen für das Vorhaben gewonnen werden, die Einladungen versenden und die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Die Einladungen zu einer aktivierenden Informationsveranstaltung, die von der VHS gestaltet werden, werden von den BürgermeisterInnen versendet. Bei den aktivierenden Informationsveranstaltungen (Dauer 2h) erfahren die interessierten Frauen nicht nur den Ablauf der mobilen IKT-Lernwerkstätten, sondern können gleich aktiv am PC erste Lernerfahrungen machen. Pro Mobiler IKT-Lernwerkstatt können maximal 10 Frauen teilnehmen. Insgesamt 31 Angebote in drei Jahren umgesetzt werden. Die mobilen IKT-Lernwerkstätten sind so aufgebaut, dass aus Teilnehmerinnen Lernende werden können.

Selbstgesteuertes Lernen und der Umgang mit dem PC stehen an erster Stelle. Geschulte Lernprozessmoderatorinnen begleiten die Frauen bei ihrem Lernprozess. Insgesamt werden 25 h IKT-Kompetenzen aufgebaut, in 26 h Lernnetzwerk wird vor allem das selbstgesteuerte Lernen gefördert. Einen besonderen Schwerpunkt bildet der Einstieg ins E-Government. Die Teilnehmerinnen können nach Beendigung der mobilen IKT-Lernwerkstatt die PC-Startprüfung absolvieren. Ein Höhepunkt des Angebotes ist die Präsentation des Gelernten im Rahmen einer Abschlussveranstaltung, wo die Angehörigen, Interessierte aber auch regionale EntscheidungsträgerInnen und MultiplikatorInnen teilnehmen können. Das Projekt: Lernen bewegt! leistet somit einen Beitrag zur Attraktivierung des ländlichen Raumes durch die Verlagerung von Lernorten in die Gemeinden selbst.

Das vorliegende Modell wurde im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft learn forever entwickelt und aus Mitteln des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert. (www.learnforever.at)

Kostenlose Ausbildung zur Trainerin

Im Rahmen des Projekts „Lernen bewegt die Nockregion“ werden Frauen aus der Region zu Trainerinnen ausgebildet.

Folgende Anforderungen bestehen an die zukünftigen Trainerinnen:

  • Gute EDV-Kenntnisse
  • Bereitschaft, die nachstehenden Seminare zu besuchen
  • Bereitschaft zu Hospitationen,  bei laufenden VHS-Kursen (Termine nach Vereinbarung)
  • Wohnhaft in der Nockregion
  • Optional: pädagogische Kenntnisse

 

Endbericht und Evaluation - Lernen beweg…
PDF, 707.24 KB
Lernen Bewegt Folder
PDF, 279.66 KB

Aus unserem Kursangebot

  • Sprachen
    VHS Villach
    ab 24.02.2025

    Italienisch, A1/4

    A1/4 mit geringen Vorkenntnissen Sie haben schon einmal ein wenig eine Sprache gelernt, es aber nicht weiter vertieft oder sehr viel vergessen? Dann sind Sie in unserem A1/4 Kurs genau richtig.

  • Sprachen
    VHS Villach
    ab 24.02.2025

    Spanisch, B1/3

    B1/3 mit fortgeschrittenen Kenntnissen Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, in denen es um Familie, Einkaufen oder Arbeit geht. Sie können über Ihren Beruf sprechen sowie persön…

  • Sprachen
    VHS Hermagor
    ab 24.02.2025

    Englisch, A1/5

    A1/5 mit geringen Vorkenntnissen In diesem Kurs wird das A1-Niveau wiederholt, vertieft und die Teilnehmer:innen gegebenenfalls auf die A1-Prüfung vorbereitet.

  • Sprachen ab 24.02.2025

    Italienisch A1/2

    A1/2 - A1/4 mit geringen Vorkenntnissen Sie haben schon einmal ein wenig eine Sprache gelernt, es aber nicht weiter vertieft oder sehr viel vergessen? Dann sind Sie in einem unserer A1/2 bis A1/4-Kurs…

  • Sprachen
    VHS Villach
    ab 24.02.2025

    Kroatisch - Nema Problema, A2/4

    A2/4 mit soliden Vorkenntnissen Sie können ganz einfache Fragen formulieren und Antworten verstehen, wenn es um alltägliche Dinge geht. Sie können Angaben über Ihre Herkunft machen, Formulare ausfülle…

  • Sprachen
    VHS Villach
    ab 24.02.2025

    Andiamo avanti, B2

    B2 mit sehr guten Kenntnissen Sie können Gespräche, Sendungen über aktuelle Ereignisse und bekannte Themen im Wesentlichen verstehen, persönliche Texte, Gefühle und Wünsche formulieren, einen Film ode…

  • Sprachen
    VHS Villach
    ab 24.02.2025

    Parliamo italiano, A2/5

    A2 mit soliden Vorkenntnissen Sie können ganz einfache Fragen formulieren und Antworten verstehen, wenn es um alltägliche Dinge geht. Sie können Angaben über Ihre Herkunft machen, Formulare ausfüllen …

  • Gesundheit & Bewegung
    VHS Feldkirchen
    ab 24.02.2025

    Online - Hatha Yoga

    Hatha Yoga stärkt und dehnt die Muskulatur, sodass der Körper beweglicher wird, verbessert das Körpergefühl und wirkt sich positiv auf die Gedanken aus. Dadurch entspannen sowohl Körper als auch Geist…

  • Politik, Kultur & Gesellschaft
    VHS Villach
    ab 25.02.2025

    Die enorme Wirkungskraft familiärer Strukturen

    In diesem Kurs entdecken Sie, wie Ihr Familienstammbaum nicht nur eine bloße Sammlung von Namen und Daten ist, sondern eine wertvolle Quelle voller lebendiger Geschichten und Erfahrungen, die Ihr eige…

  • Sprachen
    VHS Wolfsberg
    ab 25.02.2025

    Deutsch als Zweitsprache A1/1 ohne Vorkenntnisse

    Sie sind komplette/r AnfängerIn oder können nur ein paar Worte einer Sprache und möchten endlich gut und strukturiert die Sprache erlernen? Kein Problem! Wählen Sie einen der A1/1-Kurse, um die Sprach…

Sprachen
VHS Villach
ab 24.02.2025

Italienisch, A1/4

A1/4 mit geringen Vorkenntnissen Sie haben schon einmal ein wenig eine Sprache gelernt, es aber nicht weiter vertieft oder sehr viel vergessen? Dann sind Sie in unserem A1/4 Kurs genau richtig.

Sprachen
VHS Villach
ab 24.02.2025

Spanisch, B1/3

B1/3 mit fortgeschrittenen Kenntnissen Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, in denen es um Familie, Einkaufen oder Arbeit geht. Sie können über Ihren Beruf sprechen sowie persön…

Sprachen
VHS Hermagor
ab 24.02.2025

Englisch, A1/5

A1/5 mit geringen Vorkenntnissen In diesem Kurs wird das A1-Niveau wiederholt, vertieft und die Teilnehmer:innen gegebenenfalls auf die A1-Prüfung vorbereitet.

Sprachen ab 24.02.2025

Italienisch A1/2

A1/2 - A1/4 mit geringen Vorkenntnissen Sie haben schon einmal ein wenig eine Sprache gelernt, es aber nicht weiter vertieft oder sehr viel vergessen? Dann sind Sie in einem unserer A1/2 bis A1/4-Kurs…

Sprachen
VHS Villach
ab 24.02.2025

Kroatisch - Nema Problema, A2/4

A2/4 mit soliden Vorkenntnissen Sie können ganz einfache Fragen formulieren und Antworten verstehen, wenn es um alltägliche Dinge geht. Sie können Angaben über Ihre Herkunft machen, Formulare ausfülle…

Sprachen
VHS Villach
ab 24.02.2025

Andiamo avanti, B2

B2 mit sehr guten Kenntnissen Sie können Gespräche, Sendungen über aktuelle Ereignisse und bekannte Themen im Wesentlichen verstehen, persönliche Texte, Gefühle und Wünsche formulieren, einen Film ode…

Sprachen
VHS Villach
ab 24.02.2025

Parliamo italiano, A2/5

A2 mit soliden Vorkenntnissen Sie können ganz einfache Fragen formulieren und Antworten verstehen, wenn es um alltägliche Dinge geht. Sie können Angaben über Ihre Herkunft machen, Formulare ausfüllen …

Gesundheit & Bewegung
VHS Feldkirchen
ab 24.02.2025

Online - Hatha Yoga

Hatha Yoga stärkt und dehnt die Muskulatur, sodass der Körper beweglicher wird, verbessert das Körpergefühl und wirkt sich positiv auf die Gedanken aus. Dadurch entspannen sowohl Körper als auch Geist…

Politik, Kultur & Gesellschaft
VHS Villach
ab 25.02.2025

Die enorme Wirkungskraft familiärer Strukturen

In diesem Kurs entdecken Sie, wie Ihr Familienstammbaum nicht nur eine bloße Sammlung von Namen und Daten ist, sondern eine wertvolle Quelle voller lebendiger Geschichten und Erfahrungen, die Ihr eige…

Sprachen
VHS Wolfsberg
ab 25.02.2025

Deutsch als Zweitsprache A1/1 ohne Vorkenntnisse

Sie sind komplette/r AnfängerIn oder können nur ein paar Worte einer Sprache und möchten endlich gut und strukturiert die Sprache erlernen? Kein Problem! Wählen Sie einen der A1/1-Kurse, um die Sprach…